Der Kopf entscheidet, wie der Körper belastet wird!
Im Zentrum steht die Wechselwirkung von Psyche und Physiologie: Der Kopf entscheidet, wie der Körper belastet wird – und der Körper muss entsprechend reagieren. Wenn diese Systeme auseinanderfallen, kippt die Regulation.
Mit dieser Online-Masterclass von insgesamt 9 Stunden, aufgeteilt auf drei Abende, erkennst du psychologische Widersprüche, leitest daraus physiologische Konsequenzen ab und gestaltest gezielt Trainingsprozesse, Belastungsphasen und Regeneration.
Zwischen den drei Terminen ist genug Zeit, um das Konzept praktisch umzusetzten, damit du es in der nächsten Online-Einheit reflektieren und diskutieren kannst.
Zusätzlich werden die Termine aufgezeichnet: alle Teilnehmer:innen bekommen den link zum vertieften Studium bis ein Monat nach Fortbildungsende. Und du bekommst wie immer ein BSPA-Zertifikat über die Teilnahme, um deine neu erworbene Kompenz auch auszuweisen.
Der Kopf steuert den Körper – aber was passiert, wenn dieseSteuerung aus dem Gleichgewicht gerät?
Psyche und Körper arbeiten zusammen wie ein eingespieltes Team: Der Kopf gibt die Richtung vor, der Körper setzt um. Doch wenn mentale Überlastung, zu viel Kontrolle oder emotionaler Stress dazwischenkommen, gerät das System aus dem Takt. Die Folge: Leistungseinbußen, schlechte Regeneration und langfristige Dysbalancen.
Mit dem erpse-Fragebogen und seinen 26 Items machen wir diese Zusammenhänge sichtbar. Wir erkennen, wo psychologische Muster den Körper bremsen – sei es durch Übersteuerung, fehlende Selbstwahrnehmung oder kompensatorisches Verhalten. Auf dieser Basis können Training und Ernährung gezielt angepasst werden, um Leistung und Regeneration nachhaltig zu optimieren.
In diesem Kurs lernst du, psychologische Diagnostik und physiologische Interpretation zu verbinden. Du verstehst, wie das kompensatorische Adaptationsmodell (CAM) funktioniert und wie du damit arbeiten kannst.
Eventfacts:
3 Masterclass-Termine:
3. März 2026; 18:00 - 21:00 Uhr
18. März 2026; 18:00 - 21:00 Uhr
7. April 2026; 18:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online
Earlybird Tickets: 159,- Euro (bis 31. Dezember), danach 179.-
Zielgruppe:
EARLYBIRD-TICKETS:
erhältlich bis 31. Dezember
Diese gibt es noch:
You missed out!
"Psychophysiologische Diagnostik trifft auf praktische Trainings- und Ernährungssteuerung. Dieses Format hat meinen Studierenden am meisten geholfen!"
Jürg Hösli

MODUL 1: Theoretischer Hintergrund und Modelle
Termin: Dienstag, 3. März, 18 bis 21 Uhr, Online
Zielsetzung: Verstehen, wie Kopf und Körper sich gegenseitig steuern, warum mentale Übersteuerung physiologische Engpässe erzeugt und wie man diese systematisch erkennt.
Inhalt:
- Einführung in das psychophysiologische Interaktionsmodell nach Hösli
- Das kompensatorische Adaptationsmodell (CAM) und die vier Anpassungsstrukturen
- Bedeutungsfeld und Systematik der 26 Items des erpse-Fragebogens
- Interferenzen und Verstärkungen zwischen Items
- Einflüsse auf den Stoffwechsel: Kopfsteuerung, Überkontrolle, Energie- und Regenerationsdynamiken
- Stereotypen und deren Einfluss auf Training und Ernährung

MODUL 2: Anwendung und Fallarbeit im Leistungsfeld
Termin: Mittwoch, 18. März, 18 bis 21 Uhr, Online
Zielsetzung: Die Teilnehmenden lernen, die psychologischen Daten aus dem erpse-Fragebogen praktisch in Training und Ernährung zu übersetzen – präzise, messbar, individuell.
Inhalt:
- Analyse konkreter Beispiele aus dem Hobby-, ambitionierten Hobby- und Hochleistungssport
- Interpretation der erpse-Ergebnisse im Hinblick auf Training und Ernährung
- Ableitung individueller Strategien aus psychophysiologischen Profilen
- Einführung in die Personalisierte Ernährungspyramide nach Jürg Hösli (2023)
- Verknüpfung psychologischer Muster mit metabolischer Anpassung und Regenerationsfähigkeit

MODUL 3: Eigene Fälle und Lösungen
Termin: Dienstag, 7. April, 18 bis 21 Uhr, Online
Zielsetzung: Praktische Umsetzung des psychophysiologischen Modells: erkennen, verstehen, anwenden und in ein persönliches oder sportliches Trainingskonzept integrieren.
Inhalt:
- Präsentation eigener Fälle (Athletinnen, Athleten oder Selbstbezug)
- Gemeinsame Analyse und Diskussion im Workshopformat
- Verbindung von psychophysiologischer Interpretation, Trainingsanpassung und Ernährung
- Entwicklung individueller Lösungsstrategien für Regeneration, Fokus und Belastbarkeit
5 GRÜNDE, WARUM DU DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN SOLLTEST!
Du lernst, wie der Kopf den Körper steuert und wie mentale Überlastung, Stress oder zu viel Kontrolle das System aus dem Takt bringen und zu Leistungseinbußen führen können.
Du lernst das psychophysiologische Interaktionsmodell nach Hösli (erpse, 2016) sowie das kompensatorische Adaptationsmodell (CAM) und dessen vier Anpassungsstrukturen kennen und verstehst, wie du damit arbeiten kannst.
Du lernst aus psychologischen Widersprüchen physiologische Konsequenzen abzuleiten und darauf basierend gezielte Trainingsprozesse, Belastungsphasen und Regeneration zu gestalten.
Du lernst, die psychologischen Daten aus dem erpse-Fragebogen präzise, messbar und individuell in Training und Ernährung umzusetzen. Zudem erfolgt eine Einführung in die Personalisierte Ernährungspyramide nach Jürg Hösli (2023)
Du hast die Möglichkeit, eigene Fälle (Athleten oder Selbstbezug) mitzubringen, gemeinsam zu analysieren und individuelle Lösungsstrategien für Regeneration, Fokus und Belastbarkeit zu entwickeln.

DEIN TRAINER
Jürg Hösli (CH)
ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLER & BEGRÜNDER DER ERNÄHRUNGSDIAGNOSTIK
Jürg Hösli ist seit rund 30 Jahren im Leistungssport als Athlet, Trainer und Ernährungswissenschaftler tätig. Er studierte in Köln und Saarbrücken Ernährungswissenschaften und ist Begründer der Ernährungsdiagnostik sowie Gründer des erpse Instituts, der erpse Academy und erpse Buddy.
Als leitender Ernährungsberater in verschiedenen Nationalverbänden (Deutscher Radsportbund, Swiss Volley, Schweizerischer Handballverband) hat er über 35 Olympiasieger und Weltmeister in Sportarten von Bobfahren bis Beachvolleyball betreut.
Jürg ist willkommener Keynote Speaker an der BASE Summit, an der Science & Cycling u.v.a. Veranstaltungen.
Aktuelles Buch: Die Wahrheit über Kohlenhydrate
Social Media: über 60.000 Follower auf Instagram und Facebook
SICHERE DIR DEIN TICKET!
Sichere dir dein Earlsbird-Ticket zum Preis von 159.- Euro! Diese gibt es noch...
You missed out!
Interview mit Michael Mayhofer
Wir haben mir Michael über das Fortbildungsthema "Spiraldynamik" gesprochen. Im Interview gibt er schon einen guten Einblick in das Konzept. Klicke auf das Bild oder hier zum Reinhören auf Spotify...
