16. Juni

Michael Mayrhofer (A): 3D-Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®

0  comments

TOP BEWEGUNGSQUALITÄT DURCH SPIRALDYNAMIK.


Spiraldynamik®  ist ein anatomisch und physiologisches Bewegungs- und Therapiekonzept und ein wissenschaftliches Konzept für Haltung und Bewegung. Hinter den Spiralstrukturen im Bauplan Mensch steckt eine logische Systematik, die klar definiert und im Training anwendbar ist.

Schulterblatt und Schultergelenk bilden gemeinsam das beweglichste System im menschlichen Körper. Als biomechanische Schaltzentrale verbindet das Schultergelenk Arm und Hand mit dem Rumpf – und ermöglicht so gezielte, kraftvolle Bewegungen in allen Freiheitsgraden. Voraussetzung dafür sind ein zentriertes Gelenk, die dreidimensionale Beweglichkeit von Oberarm und Schulterblatt sowie ein muskuläres Gleichgewicht, das Stabilität und Mobilität harmonisch vereint.

Mit Hilfe der Spiraldynamik Prinzipien bist du in der Lage anatomisch korrekte Bewegungsanweisungen zu geben und die Bewegungsqualität im Training zu steigern, sowie den Bewegungsapparat optimal zu belasten.


Online-Training mit drei Kameras:

Das Training wird mit mehreren Kameras übertragen, einer Bewegungskamera, einer Anatomiekamera und einer Theoriekamera. So kannst du die Bewegungen exakt sehen und zuhause praktisch nachvollziehen. Theorie und Praxis werden so optimal verknüpft zum bessern Verständnis und zur leicht verständlichen praktischen Umsetzung.

Eventfacts:

Datum und Zeit:

16. Juni 2025; 18:00 - 21:00 Uhr (3 Stunden)

Ort: Online

Earlybird-Ticket: 69,- Euro.


Zielgruppe:

  • Trainer:innen
  • Coaches
  • Physiotherapeut:innen
  • Instruktor:innen
  • Sportwissenschafter:innen
  • Kein trainingswissenschaftliches Vorwissen notwendig!

EARLYBIRD - TICKETS:

erhältlich bis 19. April

Diese gibt es noch:

03
Days
:
 
13
Hours
:
 
20
Minutes
:
 
33
Seconds

You missed out!

Spiraldynamik ist ein revolutionäres Konzept, 

wenn es um Bewegungsqualität und Gesundheit geht.

Das Konzept unterstützt menschliche

Bewegungsmuster und verbessert sie.

Michael Mayrhofer

INHALT:

  • 3D-Bewegungskoordination – Stabiler Schultergürtel & Mobiles Schultergelenk: Jede menschliche Bewegung lässt sich mit den Prinzipien der Spiraldynamik® analysieren sowie detailliert anleiten. Diese sind die Grundlage für die Bewegungsökonomie und -effizienz, für die Gesundheit der anatomischen Strukturen durch eine homogene Belastungsverteilung und für den Bewegungsfluss und der Bewegungsqualität
  • Polprinzip: Das Polprinzip zieht sich wie ein roter Faden durch die menschliche Anatomie. Die Hand und der Oberarmkopf bilden die beiden Pole der Koordinationseinheit Arm.
  • Aufrichteprinzip: Eine aufgerichtete Brustwirbelsäule ist die Grundlage für eine stabile Schulterblattanbindung an den Rumpf – und damit für eine effiziente Kraftübertragung zwischen Zentrum und Arm.
  • Spiralprinzip: Stabilität entsteht durch die Verschraubung im Arm-Schulter-System. Ist das Schulterblatt korrekt positioniert, kommt es darauf an, auch die physiologischen Rotationsrichtungen des Arms gezielt ins Training einzubeziehen. Nur wenn die Knochen zueinander optimal ausgerichtet sind und ihre Bewegungen zeitlich präzise aufeinander abgestimmt erfolgen, entsteht ein belastbares Bewegungssystem
  • 3D-Training der Arme und Schultern: Ziel eines effektiven Trainings für zentrierte Schultern und starke Arme ist die stabile Anbindung des Schulterblatts an den Rumpf sowie die Kräftigung der Innenrotatoren und der Oberarmmuskulatur. Die Online-Fortbildung vermittelt ein fundiertes Verständnis für funktionelle Bewegungszusammenhänge im Schultergürtel – in Theorie und Praxis. Sind die Knochen korrekt ausgerichtet und ihre Bewegungen gut koordiniert, steigert das nicht nur die Kraftleistung, sondern schützt auch wirksam vor Verletzungen.

5 GRÜNDE, WARUM DU DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN SOLLTEST!

1. Verbessere die Beweglichkeit & Stabilität der Schulter

Steigere mit Hilfe der Spiraldynamik® die Trainingsresultate deiner Kunden und verbessern deren Leistung.

2. Erkenne und vermeide Überbelastungen

Unterstütze deine Klienten ihre natürliche Bewegungsintelligenz wieder zu entdecken und ihre Bewegungsqualität zu stärken.

3. Kreative Übungen

Nutze die Spiraldynamik® Prinzipien für mehr Abwechslung im Training und kreiere eigene Übungen.

4. Strukturierte Bewegungsanalyse

Verstehe den Bauplan des Menschen und entschlüssle komplexe Bewegungsabläufe.

5. Verknüpfung von Theorie und Praxis

Erlebe die Anatomie in Bewegung und bekomme ein besseres Bewegungsgefühl für deinen Körper.

DEIN TRAINER

Mag. Michael Mayrhofer (A)
Physiopädagoge, Sportpädagoge und Athletiktrainer


Vita. Mag. Michael Mayrhofer ist seit mehr als 25 Jahre in der Bewegung tätig. Er leitet die Instruktor Abteilung der BSPA-Innsbruck, ist Dozent an der Sportuniversität Innsbruck und gibt sein Wissen bei unterschiedlichsten Trainerfortbildungen weiter. Er hat alle Module der Spiraldynamik® Ausbildung abgeschlossen und verbindet dieses Wissen mit seiner langjährigen Erfahrung als Trainer.

Arbeit. Das Training mit hunderten Personen haben ihm gezeigt, dass die Bewegungsqualität der Schlüssel zum Erfolg ist. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Kommunikation, sowie mit dem Thema Lehre, um seine Inhalte nachhaltig verankern zu können. Zurzeit baut er einen Spiraldynamik® Lehrgang in Innsbruck auf und bringt viele neue Impulse in die österreichische Trainerausbildung.


link: michaelmayrhofer.com

SICHERE DIR DEIN EARLYBIRD-TICKET!

Sichere dir dein ERMÄßIGTES Ticket zum Preis von 69.- Euro! Diese gibt es noch...

03
Days
:
 
13
Hours
:
 
20
Minutes
:
 
24
Seconds

You missed out!

Interview mit Michael Mayhofer

Wir haben mir Michael über das Fortbildungsthema "Spiraldynamik" gesprochen. Im Interview gibt er schon einen guten Einblick in das Konzept. Klicke auf das Bild oder hier zum Reinhören auf Spotify...


Tags

Online


Diese Fortbildungen könnten dir auch gefallen:

Leider versäumt: Dr. Klaus Wirth (D) – Entwicklung und Transfer von Schnellkraft im Leistungssport

Leider versäumt: Dr. Klaus Wirth (D) – Entwicklung und Transfer von Schnellkraft im Leistungssport
Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}