26. September

Leider versäumt: BSPA Trainer Convention 2025 – Future Skills im Coaching

0  comments

ENTWICKLE DEINE FUTURE SKILLS IM COACHING

Die Bundessportakademien laden zur 3. Auflage der Trainer-Convention Online ein – ein inspirierendes Wochenende für alle engagierten Trainer:innen und alle Sportbegeisterte, die ihre Kompetenzen für das sportliche Training weiterentwickeln möchten.


Das Programm startet am Freitagabend mit einem Online-Warm-up der Tiroler Sportpsychologin Dr. Mirjam Wolf. Am Samstag, Sonntag und Montag gibt es ein Feuerwerk an zukunftsorientierten Inhalten mit Lukas Kitzberger und Martin Mader von der Löwenherz Fitness Company, sowie den Athletiktrainern David Lechner und Thomas Strobl. Das Programm als Download...

Die Inhalte der Convention richten sich an alle, die sich mit leistungsfördernden Themen im Sport – von Coaching über mentale Gesundheit bis hin zu moderner Trainingssteuerung – intensiv auseinandersetzen möchten.

Eventfacts:

Datum und Zeit: Freitag 26. bis Montag 28. September 2025, jeweils ab 18 Uhr Online


Zielgruppe:

  • Trainer:innen und Coaches
  • Instruktor:innen
  • Übungsleiter:innen
  • Sportwissenschafter:innen
  • Hobbysportler:innen
  • Kein trainingswissenschaftliches Vorwissen notwendig!

PDF-FLYER:

TICKETS:

Sichere dir schnell dein ermäßigtes Ticket zum Preis von 199.- Euro!

Erhältlich noch:

00
Days
:
 
00
Hours
:
 
00
Minutes
:
 
00
Seconds

You missed out!

Freitag, 26. September, 18 bis 21 Uhr, Online

MIRJAM WOLF (Tirol)

4 SÄULEN EINER LEISTUNGSFÖRDERNDEN BEZIEHUNGSKULTUR ZWISCHEN TRAINER:IN UND ATHLETH:IN

Eine leistungsfördernde Beziehungskultur aufzubauen und Athlet:innen wirksam zu begleiten, ist eine zentrale, aber anspruchsvolle Aufgabe im Trainer:innenalltag. „Führen“ bedeutet, Verhalten bewusst zu beeinflussen, um gemeinsame Ziele zu erreichen – doch wie gelingt das im täglichen Tun?

Der Vortrag beleuchtet vier zentrale Säulen gelungener Trainer:innen-Athlet:innen-Interaktion. Zunächst geht es um den Aufbau tragfähiger Beziehungen, die Motivation und Volition der Athlet:innen nachhaltig stärken. Ebenso entscheidend ist die Art der Inhaltsvermittlung – sie prägt das Miteinander und legt die Basis für Vertrauen und Leistungsbereitschaft.

Zwei weitere Säulen richten den Blick auf die Trainer:innen selbst: Selbstreflexion als Voraussetzung für persönliches Wachstum sowie Psychohygiene als Grundlage für stabile, authentische Führung. Denn eine gute Beziehungskultur erfordert nicht nur Fürsorge für andere, sondern auch Achtsamkeit sich selbst gegenüber.

Diese vier Aspekte kontinuierlich zu entwickeln, schafft die Basis für eine gesunde, erfolgreiche Führungsarbeit – mit Raum für individuelle Trainer:innenidentität.


Wirjam Wolf ist Sportpsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin und leitet seit 2015 die sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG). Zu ihren Hauptaufgaben zählen die sportpsychologische Betreuung und Beratung von diversen Spitzen- und Nachwuchssportler:innen, Teams, Trainer:innen und deren Umfeld.

Sie ist Lektorin an der Universität Innsbruck, an der UMIT Hall und Vortragende bei diversen Trainer:innenausbildungen zum Thema Sportpsychologie, Mentalcoaching und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport. Ihr Forschungs- und Aufgabenschwerpunkt bezieht sich auf die Persönlichkeitsentwicklung von Trainer:innen und Athlet:innen sowie die Entwicklung sportartspezifischer mentaler Kompetenzen.

6 GRÜNDE, WARUM DU DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN SOLLTEST

  1. Um deine Basisausbildung mit zukunftstauglichen Know How zu ergänzen.
  2. Um mit aktuellem Hintergrundwissen professioneller auftreten zu können.
  3. Um wieder neue Ideen für deine Einheiten zu erhalten.
  4. Um deine mentalen und fachlichen Fähigkeiten wieterzuentwickeln.
  5. Um auch leistungsorientierte Sportler voranbringen zu können.
  6. Um Kooperationen mit Trainingsexperten zu ermöglichen.

Samstag, 27. September, ab 18 Uhr, Online

DAVID LECHNER, Sportwissenschaftler, Dozent, Athletiktrainer

GEZIELTE TRAININGSSTEUERUNG MIT BIOFEEDABACK UND EINFACHEN DIAGNOSETOOLS (18 bis 19:30 Uhr)

Trainingssteuerung muss weder aufwendig noch teuer sein, viele effektive Tools tragen wir längst in der Hosentasche. Smartphones, Wearables und einfache Apps bieten heute niederschwellige Möglichkeiten, um Training messbar zu machen und gezielt zu steuern. In diesem Vortrag erfahren Trainer:innen, wie sie mit Biofeedbackverfahren wie der Herzfrequenzvariabilität (HRV), der Ruheherzfrequenz sowie weiteren alltagstauglichen leistungsdiagnostischen Tools die Trainingsbelastung effektiv steuern können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungen: Fortschritte sichtbar machen, Überlastung vermeiden und die langfristige Leistungsfähigkeit sichern.

Bewegungseinschränkungen einfach erkennen und gezielt handeln (19:45 bis 20:30 Uhr)

Viele Sportler:innen – ob im Leistungs- oder Breitensport – kommen aus einem zunehmend sitzenden Alltag. Haltungsschwächen, Bewegungseinschränkungen und muskuläre Dysbalancen sind längst Teil der Trainingsrealität. Gleichzeitig fehlt im Alltag oft die Unterstützung durch Physiotherapeut:innen oder Sportmediziner:innen.

In diesem Workshop lernen Trainer:innen, wie sie mit einfachen, praxiserprobten Verfahren grundlegende Bewegungseinschränkungen erkennen und gezielt darauf reagieren können – ganz ohne aufwendige Diagnostik. Gezielte Tests geben Hinweise auf funktionelle Defizite, die Leistung mindern oder das Verletzungsrisiko erhöhen. Vorgestellt werden alltagstaugliche Methoden, um Bewegungsqualität sichtbar zu machen – als Grundlage für ein wirksames, individuelles und sicheres Training.


David Lechner ist selbständiger Sportwissenschafter und Dozent für Bewegung und Sport an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Seit vielen Jahren begleitet er ambitionierte (Nachwuchs-) Sportlerinnen und Leistungssportler mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Leistungsentwicklung und Prävention. Im Zentrum seiner Arbeit steht die ganzheitliche Verbindung von Training, Ernährung und Regeneration, um Überlastungen vorzubeugen, die Gesundheit zu fördern und die langfristige Leistungsfähigkeit zu sichern. Die Basis seiner Arbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in praxisnahe, alltagstaugliche Lösungen zu übersetzen. David studierte an der IST - Hochschule für Management in Düsseldorf bei bei Fitnessprofesser Dr. Stephan Geisler und arbeitet mit Jürg Höslis psychophysiologische Interaktionsmodell in Ernährung und Training.


Sonntag, 28. September, 18 bis 21 Uhr, Online

Dipl. Ing. Lukas Kitzberger, MSC, Sportwissenschaftler, Löwenherz Fitness Company

Evidenzbasierte Steuerung hochintensiver Belastungen im HIIT Training in Theorie und Praxis

Dieser Vortrag vermittelt dir fundierte wissenschaftliche Grundlagen und praxisnahe Strategien, um hochintensives Intervalltraining sowohl im Laufsport als auch im Teamsport gezielt, effizient und sportartspezifisch einzusetzen.
Im Fokus stehen:
1) Leistungsdiagnostik & Trainingssteuerung: Einführung in einfache, praxisnahe Testverfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit über verschiedene Intensitätsbereiche.
2) Trainingsmethoden im Ausdauersport: Übersicht über klassische Dauermethoden und hochintensive Intervalltrainings – mit klarer Einordnung ihrer Einsatzbereiche im langfristigen Leistungsaufbau.
3) High-Intensity Interval Training (HIIT): Vertiefte Vorstellung fortgeschrittener Intervallformen zur gezielten Steigerung der maximalen Ausdauerleistung – inklusive direkter Praxiseinblicke.
4) Critical Speed & Anaerobic Speed Reserve (ASR): Vertiefung in moderne Steuerungsgrößen und deren praktische Anwendung zur Erstellung individueller Leistungsprofile und präziser Intervallsteuerung.

Dein Benefit: Du nimmst klar strukturierte Ansätze mit, wie du Intervalltrainings wissenschaftlich fundiert planst, individuell steuerst und zielgerichtet in die Trainingspraxis überführst – für eine effektive und nachhaltige Leistungsentwicklung.


Lukas Kitzberger: Als Sportwissenschaftler und Maschinenbauingenieur ist Lukas Kitzberger seit 2017 Head of Training und Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company, einem modernen Strength & Conditioning Gym in Graz. Durch sein umfassendes physikalisches Verständnis für sportliche Bewegung und den dabei entstehenden Belastungen, hat er bereits mehrere hundert Gesundheits-, Hobby-, und Leistungssportler in den verschiedenen Trainingsprozessen betreut.

Montag, 29. September, 18 bis 21:15 Uhr, Online

Martin Mader

Quo vadis Coach? Trainer*innenkompetenzen in Zeiten von KI und Digitalisierung (18 bis 19:30 Uhr)

In diesem Workshop diskutieren wir, welche Rolle Trainer*innen in Zeiten starker technologischer Veränderungen einnehmen können - oder müssen? Je nachdem, ob man aktuelle Entwicklungen rund um KI und Digitalisierung als Gefahr für den eigenen Berufsstand versteht oder darin eine Chance erkennt, die Trainerin / dein Trainer im Sinne eines Homo Ductor („der leitende Mensch“) neu zu definieren, wird man sich künftig in einem wachsenden Markt rund um Fitness, Sport und Gesundheit mehr oder weniger erfolgreich positionieren können. Mit Fokus auf „menschliche Kompetenzen“ in den Bereichen Kommunikation und Führung können moderne Trainer*innen auch in Zukunft einen Unterschied machen und bei ihren Sportler*innen „ankommen“.

Martin Mader studierte Betriebswirtschaftslehre in Graz und den USA. Nach Stationen im Consulting und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Entrepreneurship der Universität Graz ist er seit 2017 im Hauptberuf Unternehmer. Als Mitgründer und wirtschaftlicher Geschäftsführer der Löwenherz Fitness Company betreibt er mit einem Partner und einem kleinen, hochspezialisierten Team aus Sportwissenschaftler*innen in Graz ein state-of-the-art Trainingszentrum, in dem eine Vielzahl von Sportler*innen, vom Gesundheits- bis zum internationalen Spitzensport betreut werden.


Thomas Strobl

Sprungtraining mit System - vom Athletiktraining zur sportartspezifischen Leistung (19:45 bis 21:15 Uhr)

Krafttraining in unterschiedlichen Formen ist ein wichtiger Bestandteil im Athletiktraining verschiedenster Sportarten. Sprünge sind ein effizienter Trainingsinhalt, um Schnell-/Reaktivkraft zu verbessern und bieten einen optimalen Transfer der Anpassungen vom Krafttraining in der Kraftkammer in die Zielsportart.

In diesem Workshop werden unterschiedliche Sprungformen vorgestellt, die eine Verbesserung der komplexen Schnelligkeit in z.B. Spielsportarten bewirken können. Auch der langfristige Aufbau und die Möglichkeiten zur Intensitätssteigerung werden besprochen.


Thomas Strobl studierte Sportwissenschaften sowie Lehramt Bewegung & Sport und Ernährung, Gesundheit & Konsum an der Karl-Franzenz-Universität Graz. Er ist Lehrer an der Bundessportakademie Wien und Lehrbeauftragter auf der Karl-Franzenz-Universität Graz. Zusätzlich arbeitet Thomas als selbstständiger Sportwissenschaftler und Ernährungsberater und betreut dabei Kundinnen und Kunden vom Gesundheits- bis zum Leistungssport.



BONUS KEYNOTE: 

Dr. Dr. Jan Wilke, 22. Oktober, 18 bis 19:30 Uhr, Online

FASZIEN UND MYOFASZIALE KETTEN IM SPORT

Faszientraining beschreibt eine bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes. Die Faszien sind faserige Bindegewebsbildungen des Bewegungsapparats, deren Architektur in erster Linie an wiederkehrende Zugbelastungen angepasst ist.
Die Faszienrolle hat sich im sportlichen Regenerationstraining nicht mehr wegzudenken, trotzdem ist das sportwissenschaftliche Know How zum Thema Faszien bei den meisten Sportler:innen noch entwickelbar.
Deshalb haben wir den weltweit führenden Faszienexperten Dr. Jan Wilke zur einer Fortbildung eingeladen, in der er das Thema Faszien theoretisch und praktisch beleuchtet und die Teilnehmer:innen für dieses Thema kompetent macht.

Jan Wilke, geboren 1985, studierte Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universidad de Granada. 2016 promovierte Wilke in Sportwissenschaften über die Bedeutung myofaszialer Ketten für das Bewegungssystem. Seine Habilitation verfasste er 2021 mit dem Titel "Acute effects of resistance exercise on cognitive function and their potential relevance in interactive sports“ und erhielt die Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach Sportwissenschaften.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er als Fitness- und Athletiktrainer der ehemaligen Tennis-Weltranglistenerste Angelique Kerber tätig. Zu Wilkes Forschungsschwerpunkten zählen die funktionelle Relevanz des Bindegewebes in Sport und Therapie, die Interaktion von Neurokognition und Bewegung sowie die Prävention von Sportverletzungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen.  Sein Kommentar zum Thema "Myofasziale Ketten“ in Gray‘s Atlas der Anatomie war einer der ersten detaillierten Beiträge zu Faszien in einem internationalen Anatomiebuch.

 

"Eine permanente fachliche Fortbildung ist für jeden Trainer und für jede Trainerin ein Muss. Genau dazu ist die BSPA Trainer-Convention da!"

SICHERE DIR DEIN TICKET!

Sichere dir dein Ticket zum Preis von 199.- Euro, solange der Vorrat reicht. 

00
Days
:
 
00
Hours
:
 
00
Minutes
:
 
00
Seconds

You missed out!


Tags

BSFZ Faakersee


Diese Fortbildungen könnten dir auch gefallen:

Leider versäumt: Michael Mayrhofer (A) – 3D-Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®

Leider versäumt: Michael Mayrhofer (A) – 3D-Training der Arme und Schultern nach den Prinzipien der Spiraldynamik®

Leider versäumt: Daniel Müller (D) „Return to Competition“ aus neurozentrierter Sicht

Leider versäumt: Daniel Müller (D) „Return to Competition“ aus neurozentrierter Sicht
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}